Baumaßnahmen im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie
Hangsicherung und Instandsetzung der Einfassung des Beachvolleyball- Platzes am Bernsteinsee
Der Beach-Platz am Bernsteinsee wurde geschaffen um den Bewohnern und auch den Gästen des Bernsteinsees die Möglichkeit zu geben, sich sportlich zu betätigen. Darüber hinaus kann der Platz mit seinen Wiesen und Sitzgelegenheiten zur Erholung genutzt werden. Auf Grund seiner zentralen Lage zwischen dem Badestrand am Bernsteinsee und der Ortslage Burghammer erfüllt dieser Platz eine herausragende Funktion. Diese Funktionszuweisung erhielt das Gelände bereits in der Planung des Strandparks am Bernsteinsee.
Ziel des Vorhabens:
Die Gemeinschaftsanlage soll erhalten werden und dem stark wachsendem Zuspruch von Touristen und Einwohnern gerecht werden. Diese Anlage setzt einen Impuls für die Innenentwicklung im Ortsteil Burghammer.
Des Weiteren soll der demographischen Entwicklung des Ortes Rechnung getragen werden. Die letzten Baulücken werden geschlossen, es sind kaum noch Leerstände zu verzeichnen und der Altersdurchschnitt der Ortsbevölkerung sinkt massiv. Der Ortsteil Burghammer widerspricht mit seinen leicht wachsenden Einwohnerzahlen jeder regionalen Statistik. Dieser neuen Generation soll das Leben auf dem Dorf mit einer ansprechenden Gemeinschaftsanlage weiter schmackhaft gemacht werden.
Inhalt des Vorhabens:
Um diese Gemeinschaftsanlage zu erhalten und effektiv pflegen zu können, müssen folgende Maßnahmen durchgeführt werden.
- Die Beach-Fläche ist lediglich auf drei Seiten mit Borden abgegrenzt und wächst aus diesem Grund zu. Diese Seite muss mit Borden
eingefasst werden und der bereits verwachsene Boden muss ausgetauscht werden.
- Der Unterstand befindet sich in einer Hanglage zur öffentlichen Straße (Bernsteinstraße). Dieser Hang "wächst" immer weiter und schiebt sich
in Richtung des Unterstandes. Daraus resultiert eine starke Verwitterung des Holzverschlages und gefährdet das gesamte Gebäude. Dieser
Hang muss geringfügig abgetragen werden und gegen Erosion mit den im Angebot vorgesehenen Maßnahmen gesichert werden.
Der Mehrwert dieser Gemeinschaftsanlage wird sich auf Besucher des Strandparks am Bernsteinsee und auch auf Touristen des gesamten Lausitzer Seenlandes auswirken. Hier wird ein Angebot erhalten, welches gleichermaßen von Strandbesuchern, Einwohnern und Durchreisenden genutzt wird. Darüber hinaus ist in direkter Nachbarschaft ein Investitionsvorhaben begonnen worden, mit dem zusätzliche Gäste durch Gastronomie und Beherbergung generiert werden. Somit entstehen Synergien und die Anlage befördert die Entwicklung zwischen Ortslage und Strandpark am Bernsteinsee.
Die nachfolgenden Bilder zeigen die derzeitige Ausgangslage.
Die Fertigstellung ist im Mai 2022 geplant.


Sanierung Kita Waldhäuschen
Wir haben angefangen
Ab dem 06.04.2020 wird das Gebäude der Kita „Waldhäuschen“ im Ortsteil Burghammer Innen und Außen saniert. Alle Kinder und Erzieher haben die Kita verlassen und somit Baufreiheit für die Sanierungsarbeiten geschaffen.
In der Kita werden in den nächsten 3 Monaten Maler-, Decken,- und Fußbodenarbeiten durchgeführt. Die Kita bekommt eine neue Terrasse mit Überdach und auch die Sicherheit in der Kita wird durch zusätzliche Ausgänge (Rettungswege) verbessert. Die gesamte Elektrik und Beleuchtung wird ebenfalls erneuert. Mit dem Abschluss des 1. Bauabschnittes (Dachsanierung, Blitzschutz, Klempnerarbeiten) haben wir die Voraussetzungen zur Fortführung der Sanierungsarbeiten innerhalb der Kita Burghammer geschaffen. Wir werden mit dem jetzigen 2. Bauabschnitt einen Großteil der Sanierungsarbeiten am Gebäude der Kita abschließen. Im noch offenen 3. Bauabschnitt (Sanitär, Küche) werden dann die Sanierungsarbeiten komplett abgeschlossen.
Für die Baumaßnahme stehen insgesamt 375.000 € zur Verfügung. 85% werden hierbei von der Europäischen Union, im Rahmen der Entwicklung des ländlichen Raumes investiert.
Zu den weiteren Fortschritten bei der Sanierung der Kita "Waldhäuschen" im Ortsteil Burghammer werden wir Sie über unsere Internetseite fortlaufend informieren.
Es geht voran
Mit der Sanierung der Kita „Waldhäuschen“ im Ortsteil Burghammer geht es zügig voran. Die Fundamente für die Terrasse sind vorbereitet, die ersten Durchbrüche für die direkte Begehung des Spielplatzes aus jedem Gruppenraum sind fertiggestellt.
Mit dem heutigen Tag gilt der Rohbau als abgeschlossen.
Demnächst werden die Türen und Fenster eingebaut, um dann die Fassade der Kita zu gestalten. Hierbei bekommt das gesamte Gebäude ein sogenanntes Wärme-Dämm-Verbund-System (WDVS). Dadurch wird das Klima in den Räumlichkeiten verbessert und natürlich auch die Heizkosten minimiert.
Weiterhin war der verantwortliche Prüfingenieur für Brandschutz zu Abstimmungen vor Ort.
Die Terrasse wird überdacht
Am heutigen Tage ist ein echter Hingucker am hinteren Teil des Gebäudes montiert worden. Die zukünftige Terrasse hat jetzt eine durchgehende Überdachung. Jeder der Gruppenräume kann über einen separaten Ausgang die Terrasse nutzen und liegt somit direkt an der vorhandenen Spielanlage.
Hier wieder einige Bilder aus der aktuellen Bauphase:
Bild1:
Aufbau der überdachten Terrasse der Kita. Anbringen des Wärmeverbundsystems an den Außenwänden
Bild 2:
Einbau der Fenster und Türen, Akustikdecke mit Elektroverkabelung im großen Gruppenraum
Das Gebäude nimmt Gestalt an
Das Gebäude nimmt nun langsam Gestalt an. Sämtliche Fenster und Türen sind eingebaut und die Fassade in einer schicken Beigefarbe verputzt. An der Terrassenüberdachung wird die Dachrinne montiert und die Pflaster sind ab nächster Woche auch im Einsatz.
Im Innenbereich haben die Malerarbeiten und die Verlegung des Bodenverlages begonnen. Hier waren auf Grund des Einbringens der Ausgleichschicht, einige Tage zur Austrocknung des Gebäudes erforderlich.
Die Schlussphase läuft
Wir sind in der Kita „Waldhäuschen“ nun in der Endphase angekommen. Die Gewerke haben zum Großteil ihre Arbeiten abgeschlossen und es stehen die entsprechenden Abnahmen an.
Die Übergangszeit der Kita „Waldhäuschen“ in der Grundschule und der Kita in Spreewitz soll am 17.08.2020 beendet sein.
Bis dahin sind aber noch die gesamten Möbel zu transportieren und aufzubauen, Reinigungsarbeiten durchzuführen und der Außenbereich (Rasenflächen) wiederherzustellen.
Wir hoffen, dass in den nächsten 2 Wochen auch diese Arbeiten termingerecht abgeschlossen werden.
Die nächste Information zum Bauvorhaben der Kita „Waldhäuschen“ wird dann mit Kindern, Eltern und Erziehern und deren Eindrücken erfolgen.
Es ist geschafft - Die Kita erstrahlt in neuem Glanz
Die Arbeiten an der Kita „Waldhäuschen“ sind fertiggestellt. Die Kinder und Erzieher konnten am 17.08.2020 ihre Kita wieder in Besitz nehmen.
Die am 06.04.2020 begonnenen Arbeiten wurden somit auch terminlich im vereinbarten Zeitraum fertiggestellt. Dafür auch den beteiligten Firmen und Ingenieurbüros ein herzliches Dankeschön. Die Umzugs-situation und der Zeitraum der Unterbringung der Kita in die Grundschule hat aber auch den Erziehern und dem Bauhof einiges zusätzlich abverlangt. Auch hierfür von der Verwaltung unsere Anerkennung. Weiteren Dank auch den Orts- und Gemeindeausschüssen und dem Gemeinderat der Gemeinde Spreetal für die Abstimmung zur Einordnung der Maßnahme in den Haushalt 2020.
Die Kita ist von der Brandschutztechnik, der Elektrik (Verkabelung und Beleuchtung) aber auch energetisch (Wärmeverbundsystem, Fassade, Fenster, Türen) komplett neu aufgestellt. Aber auch logistisch hat es sichtbare Veränderungen gegeben. So ist jeder Gruppenraum (Fuchs-Gruppe, Eulen-Gruppe, Eichhörnchen-Gruppe) nach außen hin begehbar. Hier ist über die gesamte Länge des Gebäudes eine überdachte Terrasse mit direktem Zugang zum großen Spielplatz angeordnet. So kann die Terrasse (auch bei schlechtem Wetter) von den einzelnen Gruppen aber auch gemeinsam genutzt werden. Weiterhin gibt es an den Türen und Fenstern elektrische Rollläden und Fliegengitter. Was aber die Erzieher (eventuell auch die Kinder) besonders hervorheben sind die durchgängig angebrachten Akustik-decken. Es ist jetzt wesentlich angenehmer mit den Kindern zu arbeiten, weil mindestens 50% der Schall- und Neben-geräusche nicht mehr vorhanden sind. So konnte durch die Baumaßnahme auch der Arbeitsschutz in der Kita wesentlich verbessert werden.
Es ist schon erstaunlich was für Entwicklungsprozesse die ehemalige Betriebsküche des Tagebaus Burghammer über einen zwischenzeitlichen Stillstand, hin zum Umbau einer Kita in den 90-er Jahren und der jetzigen Komplettsanierung (Dach/1.BA und Gebäude/2.BA) durchlaufen hat. Die Lage der Kita „Waldhäuschen“ direkt am Bernsteinsee lässt für die Zukunft eventuell auch eine Anbindung an den See mit einem Strandbereich zu. Aber das war jetzt nur mal so gedacht ….. Freuen wir uns jetzt über das Erreichte!!
Vielen Dank insbesondere auch an die EU (LEADER) und den Freistaat Sachsen für die Bereitstellung von Fördermitteln (80%). Ohne diese Unterstützung wäre eine Umsetzung der Maßnahme nicht möglich gewesen.
Es wird zur Begehung der Kita einen Tag der offenen Tür geben. Der Termin dazu wird in der „Spreetal- Info“ rechtzeitig mitgeteilt.